Arbeitsgrundlage:

Themen:

In der Vorstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der neuaufgenommenen Fremdsprache. Mit Hilfe von Grundwortschatz und –grammatik lernen sie, sich in Situationen des Alltags, Berufs und Urlaubs zu verständigen und über Perspektiven (Zukunft) zu sprechen. Die Themen orientieren sich zunächst an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, z.B. Familie, Stadt, Schule, Umwelt, Freizeit und Ferien. Die Schülerinnen und Schüler verstehen authentische Gebrauchstexte wie Werbetexte, Kochrezepte, Fahrpläne, Überschriften, Hinweisschilder, Annoncen. Sie gewinnen Einsicht in das Alltagsleben der Menschen in der jeweiligen zielsprachigen Kultur.

In der Studienstufe wird zunehmend lehrbuchunabhängig und themenorientiert gearbeitet. Aktuelle Fragen und Ereignisse werden möglichst zeitnah aufgegriffen und im Unterricht thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erweitern und festigen ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und bewältigen komplexere Kommunikationssituationen. Arbeitsgrundlagen sind Auszüge des Lehrwerks und immer umfangreichere authentische Materialien.

1. Themenbereich / thematischer Schwerpunkt:  Soziale Fragen der Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Lebensbedingungen und daraus resultierende soziale Fragen in dem oder einem Zielsprachenland in Grundzügen kennen. Sie erkennen Ursachen länderspezifischer Entwicklungen und vergleichen diese mit ihren eigenen Erfahrungen und den Lebensbedingungen in anderen, ihnen bereits bekannten Ländern. Sie sammeln Informationen über Lösungsmöglichkeiten von Problemen und beschreiben und kommentieren sie. Es eignen sich insbesondere Themen aus den Bereichen Jugend, Familie, Freizeit, Hobbys, Beruf, Generationsprobleme.

Themenbeispiele:
1.1. “ die kleinen Kaiser“ 
小皇帝(Ein-Kind Familie)
1.2.  Meine bittere Erfahrung bei der Arbeitssuche
        寻工路上,我为文凭流泪 (Arbeitssuche)

2. Themenbereich / thematischer Schwerpunkt: geographisch-wirtschaftliches Thema  

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in geographische, wirtschaftliche, klimatische Besonderheiten eines Zielsprachenlandes oder einer Region. Sie erarbeiten  grundlegende Fakten zum jeweiligen Thema. Ausgehend von ihrem Faktenwissen verstehen sie Entwicklungen, die aus den o.g. Besonderheiten resultieren. Zu diesem Bereich gehören Themen wie die Infrastruktur oder Beschäftigungsstruktur des jeweiligen Landes / der Region, Migration / kulturelle Identität, Umweltfragen etc. .

Themenbeispiele:
2.1.   Was bebeinhaltet die Explosion an dem Dreischluchten- Staudamm? 
        
三峡第一爆里看到了什么 (Umwelt / Staudammprojekt)

2.2. Warum möchten die Menschen in Beijing sich nicht von der  „Geister-Straße“ trennen.
         北京人留恋鬼街11个理由
    (Die Modernisierung im alten Stadtbezirk und ihre Einflüsse)  

3. Themenbereich / thematischer Schwerpunkt: Kultur / Kunst / Medien – kennen, verstehen, genießen

Die Schülerinnen und Schüler lernen an Hand eines exemplarischen Themas die Zielsprachenkultur besser kennen und gewinnen einen differenzierteren Einblick in die jeweilige kulturelle Entwicklung. Bei der Festlegung dieses Thema können in besonderem Maße die Interessen der jeweiligen Lerngruppe einbezogen werden. Zum einen umfasst der Bereich mit Literatur, Musik, Tanz, bildenden Künste, Kino sowie landestypischen kulturellen Erscheinungsformen ein ausge-
sprochen vielseitiges Themenspektrum. Fächerverbindendes oder fächerübergreifendes Arbeiten können ebenso zu einem fundierteren und differenzierteren Verständnis beitragen wie zur Erstellung von Werken, die den fachlichen Anforderungen mehrerer Fächer / auf unterschiedlichen Ebenen Rechnung tragen. 

Themenbeispiele:
3.1. Lieder und Darstellung von Cui Jian
       z.B.„一无所有“,  崔健 (sozialkritischer Schlagersänger)
3.2. „ Der Traum der roten Kammer“  (klassischer Roman)
       红楼梦,曹雪芹(mündliche Erzählung an Hand von der Bildergeschichte  

4. Themenbereich / thematischer Schwerpunkt: ein aktuelles landeskundlich orientiertes   Thema

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen differenzierten Einblick in die jeweilige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Sie lernen Ursachen von Problemen kennen und Entwicklungen nachzuvollziehen. Die aktuelle Situation ist Ausgangspunkt der Betrachtung, jedoch sollten historische Bezüge oder Entwicklungen aufgezeigt werden. Sofern dies nicht möglich ist, sollte im 3. oder 4. Semester historisches Basiswissen möglichst in Verbindung mit einem Thema vermittelt werden. Als Themen eignen sich z.B. das Aufeinander-Treffen von Kulturen, Ost-West-Verhältnis, Europa, Ursachen aktueller Probleme aus einer veränderten Perspektive beurteilen.

Themenbeispiele:
4.1. „Schwere Flügel“, Zhang Jie  (Roman)
  
沉重的翅膀“, 张洁
   (Auseinandersetzung mit dem Kommunismus, der Modernisierung, der politischen Reform...)
4.2. „Meine Kinder“, Lu Xin-Er (Roman)
      
我儿我女,陆星儿
    Eine Beschreibung der modernen Gesellschaft von dem Gesichtspunkt einer Erzieherin und 
        einer Mutter.)